An dem haben wir jetzt einige Wochen intensiv gearbeitet.
Alltags-radler/innen selbst sind die besten Experten, wo es in Wien Defizite gibt.
Ergo: Raus mit der Digi-Kamera und postet Eure Verbesserungsvorschläge.
12 Gedanken zu “Radfalle”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.
Toll. Und ist auch ein schönes Beispiel dafür, wie lokale Initiativen durch global wiederverwendbare Web Services (hier Google Maps) erst real in die Lage versetzt werden, Anwendungen wie diese mit bewältigbarem Aufwand ganz selbständig hinzustellen… auch das kann Globalisierung im positivsten Fall sein.
LikenLiken
genau so gehts, politisches und lösungsorientiertes engagement, verknüpft mit den möglichkeiten neuer technologien (internet). so simpel wie effizient!
und davon können sich viele der kritiker von cc eine scheibe abschneiden….
LikenLiken
Super Super Idee
Allerdings vom Handling,& Design (zu schmale Spalten) noch nicht ganz ausgereift. Wenn man zB bestehenden Eintrag verändert, wird die Kategorie im Drop-Down-Feld geändert.
Trotzdem: morgen hab ich ne Digicam dabei und da werden die Brennpunkte gleich fotografiert und reingestellt 🙂
LikenLiken
super sache. wenn gewünscht, spendiere ich gerne html+javascript, um die kartengröße je nach bildschirmauflösung zu maximieren (so wie auf http://www.bikemap.at der fall).
übrigens wär’s nicht mehr aufwand gewesen, das ganze landesweit umzusetzen. warum ist das auf wien beschränkt?
LikenLiken
Wirklich coole Sache! Die technische Lösung ist wirklich bestechend, nur befürchte ich, dass in wenigen Wochen bis Monaten die Karte mit roten Ballons übersät sein wird. Schließlich gibt es ja tatsächlich an jeder 2. Kreuzung in Wien Gefahrenquellen. Und wer wird dafür sorgen, dass zumindest die allerschlimmsten Missstände behoben werden?
Lassen sich die Wiener Beton-Sozis (jaja, man hört da eine gewisse Frustration heraus 😉 davon überzeugen??
LikenLiken
Spitzenmäßig das Tool !!! ob der Radwegkoordinator im Magistrat auch darauf schaut, oder einfach jedes Problem NUR schön redet, so wie er es immer tut, wenn man ihm eine Email mit Kritik schreibt 😦
manche verwechseln aber Gefahrenquelle mit gute Lösung: denn Standardmäßig ist gute Lösung eingestellt!!!
LikenLiken
Ich würde zu gern wissen, wie man Google Maps so in andere Programme integriert, dass man das macht??
Kann mir da wer Infos geben? (mailkonto ET gmx DOT at) Danke schon im Voraus
LikenLiken
finde die idee auch super zeigt, dass man auch als oppositionspolitiker konkrete projekte angehen kann. go on cc.
übrigens zum thema radfahren. wie schauts aus mit dem wienfluss radweg. hab datag zwei neue rampen bei hütteldorf im bau gesehen. kommt etwa endlich eine erweiterung oder sind die für was anderes bestimmt? danke im voraus.
LikenLiken
Schade, dass Manfred Steidl es nicht mehr erleben durfte !
LikenLiken
Entlang der Favoritner Straße zwischen Reumannplatz und Verteilerkreis gibt es eine Nebenfahrbahn. Leider ist man/frau gezwungen an den Kreuzungen mit der Troststraße sowie der Schleiergasse nach rechts abzubiegen.
Durch ein Zusatzschild „ausgenommen RadfahrerInnen“ könnte hier leicht eine Verbesserung für RadlerInnen erzielt werden (bzw. das geradeausfahren legalisiert werden!
LikenLiken
tolles tool
ich hatte nämlich genau bei der kleinen Neugasse und Margaretenstraße einen Unfall mit einem Auto.
Verwendet das die SPÖ eigentlich auch?
Schließlich wäre das ja nützlich wenn das die Gemeinderäte auch benützen würden und daraus lernen und schauen,wie man die Situation verbessern kann.
LikenLiken
Jetzt hat Berlin die „Radfalle“ https://radsicherheit.berlin.de/
und in Wien sitzen deren Schöpfer in der Stadtregierung und wollen es gar nicht so genau wissen.
LikenLiken