Wie scheinbar „kleine“ technische Innovationen wirklich grosse Probleme lösen könnten:
Die Abholzung von Wäldern, das stundenlange Klauben von Holz, alles um „Energie“ zum Kochen zu bekommen führt unstrittig zum Ausbreiten der Wüsten und zur dramatischen Zunahme von Überschwemmungen (auch die jüngsten Überflutungen in Thailand sind auf Abholzungen zurückzuführen)
Aber es muss gekocht werden.
Dort, wo es kaum moderne Energieversorgung gibt, und noch lange nicht geben wird.
Das ist eine vielversprechende Innovation.
Nicht nur technsich, sondern auch sozial.
Denn die soziale Verträglichkeit, die „userbility“ betrifft nicht nur Computerprogramme, sondern v.a. Problemlösungstechnologien in Entwicklungsländern.
2 Gedanken zu “Technik als Antwort gegen Abhozung”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.
Madagascar Ich habe im Jahr 1995 sehen können, wie in Madagascar der Rest von Regenwald (nur mehr 10%
seiner ursprünglichen Fläche) zu Holzkohle verarbeitet und in offenen Feuern verbrannt wird.
Darüber hinaus wird Wald (bzw. sonstige Vegetation, die den Boden zusammenhält und
vor Erosion schützt) durch das Abbrennen der Weideflächen vernichtet, auf denen die
Zebus, die vor allem für die Totenumbettungsfeste gezüchtet werden, grasen.
Triste !
LikenLiken
Gelungen – wenn die Technik für den Süden aus dem Süden kommt.
LikenLiken